DAS BUCH

DIALOG! SOCIAL MEDIA FÜR BEHÖRDEN, POLITIK UND ORGANISATIONEN

In unserem Buch erklären wir, wie soziale Medien effizient genutzt werden können, um die Menschen zu erreichen. Ihr lernt, wie konkrete Ziele für die eigene Behörde entwickelt werden können. Aus einem „Heute muss man ja bei Instagram sein" könnte so beispielsweise eine gesteigerte Bewerberzahl, eine höhere Wahl- oder Bürgerbeteiligung oder ein verbessertes Image entstehen, das zugleich als beste Werbung für die eigenen Bürgerangebote dient.

Es liegt an euch, was ihr aus der Kommunikation in Social Media macht! Der erste Schritt dazu ist dieses Buch.

Aus dem Inhalt: 

  • Social-Media-Team und Organisation

  • Welches Netzwerk eignet sich für unsere Behörde?

  • Verhaltensregeln für Behörden

  • Umgang mit Hass im Netz

  • Die richtige Social-Media-Strategie

  • Produktion von Inhalten (Text, Audio, Video)

  • Krisenkommunikation

  • Behörden-Botschafter:innen

  • Best Practices

Von erfahrenen Profis lernen: 

Macht euer Amt fit für Social Media

Lernt, welches Personal ihr für Facebook, Twitter, TikTok und Co. benötigt und wie ihr euer Kommunikationsteam organisieren solltet. Erfahrt, wie ihr Fachabteilungen und Behördenleitung erfolgreich mit einbindet.

Wie Bürgerkommunikation heute funktioniert

Content is King, Community Management is Queen! Lest bei uns, wie ihr richtig mit Kommentaren und Nachrichten auf amtlichen Social-Media-Kanälen umgehen solltet. Lernst, eure Zielgruppe als Behörde angemessen zu adressieren und erfolgreich auf Kritik zu reagieren.

Die richtige Social-Media-Strategie für eure Behörde

Bestimmt Sie Ziel und Zweck eures Auftritts in den sozialen Netzwerken. Wählt die richtige Plattform und findet Inhalte und Formate, die Bürgerinnen und Bürger begeistern. 

Von den besten Ämtern lernen

Wie hättet ihr es gerne: unkonventionell, verdächtig gut, mit Herz und Humor, als Foto-Community, mit eigenen Instagram-Stars oder große Ideen auch mit kleinem Budget? Wir haben über 200 Beispiele für euch zusammen gestellt und sechs Best-Practice-Behörden interviewt. 

423 Seiten, gebunden. 17,2 x 23 cm, mit Lesebändchen. In Farbe gedruckt auf holzfreiem 90g-Offsetpapier. Lesefreundliche Serifenschrift (Linotype Syntax Serif 9,25 Pt.). Einspaltiges Layout mit zahlreichen Abbildungen.


Komplettes Inhaltsverzeichnis

Leseprobe (PDF)

Christiane Germann ist Gründerin der Berliner Social-Media-Agentur „amtzweinull“ und berät Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.

Wolfgang Ainetter war bis 2021 Kommunikationschef im BMVI und gründete dort das vielbeachtete „Neuigkeitenzimmer“, den ersten Newsroom in einem Bundesministerium.

Stimmen zum Buch (1. Auflage)

»Für alle Online-Teams in Behörden ein echtes MUSS, für Funktionsträger in anderen Branchen sicher eine Inspiration.«
Website Boosting, Februar 2022

»Das Buch bietet eine Vielzahl gut nachvollziehbarer und inspirierender Praxisbeispiele. Ideal für Praktiker und Führungskräfte.«
Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer, HWR Berlin, Mai 2022

»Ein Muss für alle, die mit Social Media arbeiten, speziell in Behörden aber auch darüber hinaus!«
Stadtbibliothek Erlangen, Dezember 2021

»Praxisorientiert, erfahrungsgesättigt und begeisternd, mit vielen Beispielen, Tipps und Checklisten.«
Artikel 91. Datenschutz in Kirchen und Religionsgemeinschaften, November 2021

»Ein neues Standardwerk für die Arbeit von Behörden in den Sozialen Medien.«
dirico, Oktober 2021

»Die Lektüre dieses Buches ist eine große Bereicherung für jede Behörde, macht aufgrund der farbenfrohen Gestaltung Spaß, vermittelt grundlegendes Know-how für Social Media und ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, Mai 2022

»Die Lektüre dieses Buches ist eine große Bereicherung für jede Behörde, macht aufgrund der farbenfrohen Gestaltung Spaß, vermittelt grundlegendes Know-how für Social Media und ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
Publicus. Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, März 2022

»Ein so auf Behörden und Social Media zugeschnittenes Buch schließt eine Lücke auf dem Buchmarkt.«
Computer und Arbeit, Februar 2022

»Endlich ein Handbuch für Behörden, die ihre Social-Media-Kommunikation verbessern wollen.«
Ann-Kathrin Schmitz, Beraterin für Influencer- und Social-Media-Marketing, Oktober 2021